Datenschutz
 Datenschutzhinweise der Fächerstadt Rechtsanwälte 
Klas & Dr. Schmidt Partnerschaft mbB
 
 
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer unter https://www.faecherstadt-rechtsanwaelte.de 
abrufbaren Homepage erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese Informationen jederzeit unter https://www.faecherstadt-rechtsanwaelte.de/datenschutz 
 
abrufen und ausdrucken. Wenn Sie mit uns einen Mandatsvertrag abschließen, erhalten Sie gesonderte Datenschutzhinweise.
 
 Verantwortlich/Kontakt 
 Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist: 
 Fächerstadt Rechtsanwälte Klas & Dr. Schmidt Partnerschaft mbB 
 Gesellschafter (Partner) i.S.d. PartGG: Benedikt Klas und Dr. René Dominic Schmidt 
 Karlstraße 126 
 76137 Karlsruhe 
 Telefax: +49 (0)721 933 808 20 
 
 
 Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse info@faecherstadt-rechtsanwaelte.de wenden.
 
 Gegenstand des Datenschutzes 
 Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
 
 Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch der Website 
 Webserver-Logdateien 
 Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles. Hierin enthalten sind auch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind: 
 – Browsertyp/ Browserversion 
 – verwendetes Betriebssystem 
 – Referrer URL 
 – IP-Adresse (standardmäßig anonymisiert ) 
 – Uhrzeit der Serveranfrage 
 
 
 Diese Daten sind insbesondere wegen der Anonymisierung der IP-Adressen nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ein Zugriff auf diese Daten erfolgt nur bei begründetem Verdacht auf Angriffe auf unsere Infrastruktur oder zu Fehlerbehebungszwecken. In diesem Fall behalten wir uns zudem vor, die Anonymisierung der IP-Adressen vorübergehend zu deaktivieren. 
 Wir erheben diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Server-Infrastruktur, der Bekämpfung von Missbrauch und der Verfolgung von Straftaten, wobei wir bei der durchzuführenden Interessenabwägung zu dem Ergebnis gelangt sind, dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 
 
 Cookies, Analyse-Tools und Social Media Plug-ins 
 Wir setzen aus Datenschutzgründen keine technisch nicht notwendigen Cookies oder Analyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Website auszuwerten. Auch nutzen wir weder Social Media Plug-ins noch sonstige Drittanbieter-Tools (z.B. Google Maps) ein, die zu Datenflüssen an Dritte führen. 
 
 
 Kontakt-Anfragen 
 Unsere Website enthält kein Kontaktformular, so dass über unsere Website personenbezogen Daten nur in dem vorstehend beschriebenen Umfang verarbeitet werden. Sollten Sie uns wegen einer Mandatierung kontaktieren, werden wir Ihnen in gesonderten Datenschutzhinweisen Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mandatierung und der anwaltlichen Beratung und Vertretung geben und Sie u.a. über die dafür einschlägigen Rechtsgrundlagen unterrichten. 
 
 
 Kommunikation per E-Mail 
 Eine Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg an die Mitarbeiter unserer Kanzlei von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen. Eine Verschlüsselung der Nachrichten mit gängigen Verschlüsselungsstandards erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch nach Bestätigung. 
 
 
 Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 
 Beim Besuch der Webseite sowie zur Begründung und Durchführung der Mandatsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO. 
 
 
 Zweckänderungen 
 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Abweichung von diesen Zwecken erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift uns dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Sofern wir Ihre Daten zu anderen Zwecken verarbeiten als denen, zu denen wir die Daten ursprünglich erhoben haben, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese neuen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung. 
 
 
 Ihre Rechte 
 Jede Person hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §34 und §35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG).
 
 Auskunftsrecht 
 Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen. 
 
 
 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten 
 Sofern die von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht, die Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen. 
 
 
 Recht auf Löschung 
 Unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Zwecke, zu denen die Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder die Daten unrechtmäßig erhoben oder verarbeitet wurden. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen. 
 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
 Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten umstritten ist oder wenn Sie anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen (beispielsweise, weil Sie die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen). Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen. 
Klas & Dr. Schmidt Partnerschaft mbB
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer unter https://www.faecherstadt-rechtsanwaelte.de abrufbaren Homepage erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese Informationen jederzeit unter https://www.faecherstadt-rechtsanwaelte.de/datenschutz abrufen und ausdrucken. Wenn Sie mit uns einen Mandatsvertrag abschließen, erhalten Sie gesonderte Datenschutzhinweise.
